Bitte nehme zur Kenntnis, dass das Entsperren von Streamingdiensten ein stetiger Prozess ist, da sehr viele Plattformen aktiv den Zugriff auf ihre Angebote über VPN-Dienste blockieren. Es ist zwar nicht ungesetzlich, abonnierte Inhalte auch in Regionen außerhalb des eigenen Landes zu konsumieren, viele Anbieter versuchen aber trotzdem, ihre Kunden daran zu hindern. Hierzu setzen sie auch VPN-Serveradressen auf schwarze Listen und unterbrechen den Stream, sobald sie eine VPN-Verbindung erkennen.
Im Gegensatz zu vielen anderen VPN-Diensten, die es ihren Kunden überlassen, selbst für funktionierende Verbindungen Sorge zu tragen, bietet CyberGhost eine regelmäßig überprüfte Liste unterstützter Plattformen. Befindet sich ein Streamingdienst nicht auf dieser Liste, existieren aktuell keine Server, die nicht bereits gelistet und blockiert werden. Natürlich kannst du in diesem Fall versuchen, einen freien Server über die manuelle Serverauswahl zu finden, die Wahrscheinlichkeit tendiert aber gegen Null.
Hier in aller Kürze der übliche Prozess, an dessen Ende eine Streamingsperre steht, so dass du eine Vorstellung davon bekommst, warum sich der Zugang zu ausländischen Streamingdiensten zeitweise so schwierig gestaltet:
- Nach einiger Zeit seines Dienstangebots reagiert jeder Streamingdienst auf die Tatsache, dass Anwender außerhalb des eigenen Landes oder der eigenen Region Zugriff auf ihre Inhalte herstellen und beginnt damit, diese Anwender auf Basis ihrer IP-Adressen vom Angebot auszuschließen. Diese IP-Adressen lassen Rückschlüsse auf das Land des Internetanwenders zu.
- Um die Sperre zu umgehen, verwenden viele Anwender dann VPN-Dienste wie CyberGhost. Die CyberGhost-Server eines Landes befinden sich zu diesem Zweck physikalisch im jeweiligen Land, verbergen die originalen IP-Adressen der Nutzer und tauschen sie gegen eine des Landes aus, in dem der jeweilige Stramingdienst operiert.
- Für einige Zeit ignorieren die meisten Dienste die Verwendung von VPNs, da auch die Anwender von außerhalb über reguläre Abonnements verfügen, aber früher oder später wird die jeweilige Plattform von der Inhaltsindustrie gezwungen, die 'fremden' Anwender wieder zu blockieren.
- Da es bei Verwendung eines VPNs nicht offensichtlich ist, aus welchem Land ein Nutzer stammt, beginnt der Streamingdienst, statt die Adressen der einzelnen Nutzer vom Angebot auszuschließen, die Adressen der VPN-Server zu sperren, basierend auf der Annahme, dass jeder Anwender, der einen VPN nutzt, den Streamingdienst von außerhalb des Landes besucht.
- Der betroffene VPN-Dienst beginnt dann, die IP-Adressen der gesperrten Server durch bislang unbekannte auszutauschen und beide Parteien befinden sich von jetzt an in einem Katz- und Mausspiel, bei dem einer immer mal die Nase vorn hat. Server werden gesperrt, Adressen ausgetauscht, neue Adressen eingerichtet, diese nach einiger Zeit ebenfalls gesperrt, usw.
- Da sowohl die Sperrung als auch die Freischaltung auf der Erkennung von IP-Adressen beruht, wächst die Liste gesperrter Server stetig an und Anwender haben es immer schwerer, einen nicht gelisteten Server zu finden, nicht zuletzt, weil alle von einem VPN-Dienst angebotenen Server im jeweiligen Land einzeln manuell durchprobiert werden müssen.
Bei CyberGhost hat man sofort ein Bild davon, ob ein Streamingdienst verfügbar ist oder nicht. Ein Blick in die Liste reicht. Ist der jeweilige Dienst aufgeführt, ist CyberGhost in der Lage, einen nicht gelisteten (und damit dem Streamingdienst noch unbekannten Server) zuzuweisen. Ist der jeweilige Dienst nicht aufgeführt, ist er zumindest zu diesem Zeitpunkt nicht erreichbar, da alle verfügbaren Server blockiert sind. Dadurch bietet CyberGhost Transparenz darüber, was es liefern kann und dem Nutzer ist die Arbeit abgenommen, einen funktionierenden Server zu finden. Auch kann man sich zusätzliche Aktivitäten wie das Verbergen der Browser- und Betriebssystemsprache sparen, da dies ebenfalls von CyberGhost im Hintergrund erledigt wird.
Habe ich Einflussmöglichkeiten?
Was kannst du tun, falls einer deiner favorisierten Streamingdienste mit CyberGhost nicht verfügbar ist? Nutzt du ein vorkonfiguriertes Profil, im Prinzip nicht viel, da CyberGhost alle bekannten zusätzlichen Techniken zur Entsperrung anwendet. Falls ein Dienst dann nicht verfügbar ist, bedeutet dies schlicht, dass die bislang genutzten IP-Adressen kompromittiert sind - und das Team hart daran arbeitet, einen Weg zu finden, damit du wieder Zugang erlangst.
Nutzt du kein Profil oder ein eigenes, können die folgende Maßnahmen helfen:
- Ändere die Sprache der Benutzeroberfläche des Browsers
- Ändere die Sprache des Betriebssystems
- Falls dein Browser eine Einstellung zur Tracking-Vermeidung besitzt, aktiviere diese.
- Deaktiviere IPv6
- Lösche die Browser-Cookies und den Cache
- Starte deinen Browser im Inkognito-Modus
Du möchtest eine Erstattung?
Was, wenn dieser eine, jetzt nicht verfügbare Streamingdienst der einzige Grund war, warum du überhaupt ein CyberGhost-Abonnement abgeschlossen hast? Nun, zunächst möchten wir dich bitten, noch einmal nachzudenken, denn CyberGhost besitzt sehr viele Vorteile, die deine Onlineerfahrung verbessern hilft.
Möchtest du trotzdem gehen, stehen dir folgende Möglichkeiten offen:
- Geld-zurück-Garantie: Hast du CyberGhost gerade erst erworben, kontaktiere den Verkäufer und verlange eine Erstattung des Kaufpreises. CyberGhost bietet eine 30-Tage-Geld-zurück-Garantie.
- Zahlung pausieren: Hast du keine andere Verwendung für CyberGhost außer zum Streamen, möchtest aber abwarten und später noch einmal überprüfen, ob dein Dienst jetzt verfügbar ist, kannst du dein Abonnement in der Kontoverwaltung pausieren. Hierzu öffne die Seite 'Mein Konto' und klicke im Bereich 'Abonnement' auf 'Abonnement kündigen', was einer Pause entspricht. Pause bedeutet, der Dienst wird weiterhin bis zum nächsten Zahldatum verfügbar sein, du musst aber nicht für den nachfolgenden Zeitraum (Monat oder Jahr) bezahlen. Die Fortsetzung des Abos ist zu jedem beliebigen Zeitpunkt möglich. (Hinweis: Diese Option macht bei Monats-Abos naturgemäß mehr Sinn als bei Jahres-Abos.)
- Abonnement und Konto kündigen: Möchtest du CyberGhost auf keinen Fall weiterverwenden, kannst du dein Abonnement für immer kündigen. Hierzu öffne in der Kontoverwaltung die Seite 'Mein Konto' und klicke im Bereich 'Abonnement' auf 'Abonnement kündigen'. Scrolle anschließend die Seite herunter und klicke auf 'Konto löschen'. Beachte bitte, dass in diesem Fall die Kündigung und die Löschung des Kontos sofort gültig wird und du eventuell noch verbleibende Resttage verlierst. Eine Erstattung nicht genutzter Tage entfällt.
- Erstattung: In der Regel gewährt CyberGhost über die 30-Tage-Geld-zurück-Garantie keine Erstattungen, ist aber im Ausnahmefall bereit, wenn der Kunde sein Anliegen begründen kann. Bist du der Meinung, du hast einen guten Grund, erstelle ein Ticket in deiner Kontoverwaltung und erkläre dem Support, warum eine Erstattung angebracht sei.
Sollte es sich bei einem nicht empfangbaren Streamingdienst um eine Plattform handeln, der von vornherein nicht Teil der Liste war und/oder von dir manuell der Liste hinzugefügt wurde, weise dem Dienst bitte manuell einen anderen Server zu. Auch in diesen Fällen ist es notwendig, verschiedene Server auszuprobieren.
Kommentare
0 Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.