Starte CyberGhost VPN über dessen Desktop-Symbol. Die Oberfläche ist übersichtlich organisiert und besteht aus den Aktivierungsschaltern für verschiedene Einzelfunktionen wie Werbe-Blocker und Datenkompression sowie zwei Listen zur Auswahl von Standort und Einzelserver und einem gelben VPN-Schalter am unteren Rand.
Klicke auf den gelben Schalter, um automatisch die Verbindung zu einem Anonymisierungsserver herzustellen. Während des Verbindungsaufbaus wandert der Ballon vom tatsächlichen ungefähren Standort zu einem anderen auf der Weltkarte.
Nach erfolgreichem Aufbau der Verbindung zeigt das Programm den simulierten Standort und den hierzu verwendeten Server an. Dessen IP-Adresse kann weder dir als Anschluss-Inhaber noch deiner eigentlichen, vom Provider zugewiesenen IP-Adresse zugeordnet werden.
Die Zuweisung eines Servers erfolgt auf Basis der aktuellen Landes- und Server-Einstellungen, die du unten links und rechts neben dem Startknopf siehst. Im Auslieferungszustand entscheidet CyberGhost automatisch, welcher Server verwendet werden soll, aber natürlich kannst du genauso gut ein Land deiner Wahl und/oder einen Server deiner Wahl im jeweiligen Land angeben, so dass jede Verbindung dann über eben diesen Server erfolgt (die Auswahl einzelner Server ist Abonnenten vorbehalten).
Bedenke, dass dich die Teilnahme an sozialen Netzwerken oder das Einloggen auf anderen Plattformen (beispielsweise Amazon) mit realen Nutzerdaten (also beispielsweise deinem Namen oder deiner E-Mail-Adresse) trotz Anonymisierung identifizierbar machen kann.
Kommentare
0 Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.