Bitte stelle sicher, dass die folgenden Bedingungen erfüllt sind und beachte die Sicherheitshinweise:
- Android-Betriebssystem ab Version 4.4
- Ein CyberGhost-Konto
Info: So erstellst du ein CyberGhost-Konto
Info: So verwaltest du dein CyberGhost-Konto- Ein CyberGhost-Abonnement
Info: So erwirbst du ein reguläres Abonnement ohne CyberGhost-Client
Info für Prepaid-Abonnenten: Aktivierungsschlüssel eingeben
Android-Versionen unterhalb 4 unterstützen OpenVPN offiziell nicht. Um es trotzdem betreiben zu können, muss das entsprechende Gerät vom Anwender modifiziert werden (siehe OpenVPN für Android (< 4.4) konfigurieren). Alternativ und empfohlen ist in diesem Fall das Ausweichen auf das L2TP- oder das IPSec-Protokoll.
Schritt 1
Öffne die CyberGhost-Online-Kontoverwaltung und logge dich mit deinem CyberGhost-Nutzernamen und Passwort ein.
Klicke in der Kontoverwaltung auf den Menüeintrag mit der Bezeichnung 'Meine Geräte' und anschließend auf die Schaltfläche 'Gerät hinzufügen'.
Im Auswahldialog für die Betriebssysteme, mit denen sich CyberGhost nutzen lässt, klickst du auf 'Andere Systeme', um die notwendigen Einstellungen für das gewünschte native Protokoll vornehmen zu können. Klicke anschließend auf 'Separate Anmeldedaten erzeugen'.
Scrolle auf der Seite wieder nach oben und klicke auf das neu hinzugefügte Gerät in der Liste der angemeldeten Geräte:
Vergebe einen Namen für das neue Gerät und bestimme dann die Konfigurationsdetails für das gewünschte native Protokoll. Die Änderungen werden sofort automatisch übernommen, ein separates Abspeichern entfällt somit.
Scrolle weiter herunter und erstelle die Anmeldedaten für das OpenVPN-Protokoll:
- Protokoll: Wähle das OpenVPN-Protokoll aus, das du verwenden möchtest:
OpenVPN (UDP): UDP erlaubt höhere Geschwindigkeiten als die TCP-Version, kann aber zu abgebrochenen Downloads führen. Dies ist die Standard-Einstellung.
OpenVPN (TCP): TCP erlaubt stabilere, aber langsamere Geschwindigkeiten als UDP. Wähle diese Option, wenn du bei UDP-Verbindungen häufige Verbindungsabbrüche beklagen musst. - Land: Manuell erstellte Verbindungen für native Protokolle lassen sich immer nur einem Server zuweisen. Wähle deshalb nach der Auswahl des Protokolls das Land, von dem aus du surfen möchtest (der dann im ausgesuchten Land zu nutzende Server wird von CyberGhost automatisch aktiviert).
- Servergruppe: Abhängig vom ausgewählten Land, deinem aktuellen Tarif und der Verfügbarkeit verschiedener Servertypen für einen bestimmten Standort steht dir die Auswahl einer 'Servergruppe' zur Verfügung.
Standard- und Premium-Server: Gruppe aller regulären Server des ausgewählten Landes.
NoSpy: Enthält die Gruppe aller aller NoSpy-Server des ausgewählten Landes. Die Server stehen exklusiv Abonnenten zur Verfügung, die explizit die Zusatzserver als zusätzliches Feature gebucht haben.
Sind die Eingaben erfolgt, notiere dir die folgenden Daten, die du für die OpenVPN-Konfiguration benötigst:
- Server: Dies ist die Adresse des Landes/Servers, mit dem du verbunden werden willst, bspw. '1-ro.cg-dialup.net'. Diese Adresse ändert sich mit jedem Land, das du auswählst.
- Nutzername: Der speziell zur Verwendung von Protokollen erzeugte CyberGhost-Nutzername. Dieser Name entspricht NICHT deinem üblichen CyberGhost-Kontonamen.
- Passwort: Das speziell zur Verwendung von Protokollen erzeugte CyberGhost-Passwort. Dieses Passwort entspricht NICHT deinem üblichen CyberGhost-Konto-Passwort.
Lade die Konfigurationsdatei über die gleichlautende Schaltfläche herunter und speichere sie auf deinem Computer. Die Konfigurationsdatei ist eine ZIP-Archivdatei mit folgenden Einzeldateien:
- ca.crt: Dies ist das Zertifikat der Zertifizierungsstelle
- client.crt: Dies ist die Nutzer-Zertifikatsdatei
- client.key: Dies ist die Schlüsseldatei (dein privater Schlüssel)
- openvpn.ovpn: Dies ist die eigentliche OpenVPN-Konfigurationsdatei
Besitzt du keinen Entpacker auf deinem Smartphone oder Tablet, lade die Datei zunächst auf deinen Rechner und entpacke sie dort, bevor du sie auf dein Gerät kopierst. Hast du darüber hinaus generell Probleme, Dateien auf dein Gerät zu kopieren, sende dir selbst eine E-Mail mit den Dateien als Anhang und speichere diese dann auf der SD-Karte oder im Gerätespeicher ab.
Möchtest du verschieden viele Länder/Server verwenden, benenne die zusammen mit den Zertifikaten heruntergeladene OpenVPN-Konfigurationsdatei (openvpn.ovpn) um, beispielsweise zu 'CG_RO_NoSpy.ovpn' (oder welche Länder/Servergruppen-Kombination du während der Konfiguration in der Kontoverwaltung definiert hast).Wähle dann in der Kontoverwaltung einen anderen Standort und eine andere Servergruppe (falls verfügbar) aus und lade die nächste gepackte ZIP-Konfigurationsdatei herunter. Entpacke sie, benenne die enthaltene OpenVPN-Konfigurationsdatei ebenfalls um und kopiere sie ebenfalls in den Ordner mit den anderen Dateien auf deinem Gerät (die Zertifikats- und Schlüsseldateien benötigst du kein zweites Mal). Im Detail:
- Spezifiziere Gerät, Protokoll und Betriebssystem
- Wähle ein Land, beispielsweise die USA
- Lade die gepackte Archivdatei mit Zertifikaten, Schlüssel und OpenVPN-Konfigurationsdatei herunter
- Entpacke das Archiv und kopiere alle Dateien in einen extra angelegten OpenVPN- oder CyberGhost-Ordner
- Benenne die OpenVPN-Konfigurationsdatei um von ‘openvpn.ovpn’ zu ‘CG_USA.ovpn’.
- Wähle das nächste Land, beispielsweise Deutschland
- Lade die neue gepackte Archivdatei herunter
- Entpacke das Archiv und kopiere nur die neue OpenVPN-Konfigurationsdatei in deinen OpenVPN- oder CyberGhost-Ordner
- Benenne die neue OpenVPN-Konfigurationsdatei um zu ‘CG_DE.ovpn’.
- usw. ...
Im Ordner mit den kopierten Dateien befinden sich jetzt die folgenden Einzeldateien (unter Bezug auf das Beispiel oben):
- ca.crt
- client.crt
- client.key
- CG_USA.ovpn
- CG_DE.ovpn
- xxx.ovpn
Hinweis: Die Serveradresse (beispielsweise '4-ro.cg-dialup.net') enthält zwar die Angaben zu deinem Tarif, der Servergruppe und den allgemeinen Domainnamen, die eigentliche Serverauswahl im jeweiligen Land erfolgt allerdings automatisch, um sicherzustellen, dass du immer den jeweils leistungsfähigsten Server erhältst. Möchtest du einen Server hingegen selbst bestimmen (bspw. einen bestimmten Server in Wien), musst du die Serveradresse in der OpenVPN-Konfigurationsdatei von Hand anpassen (beispielsweise von '1-au.cg-dialup.net' zu 'Vienna-S01-I01.cg-dialup.net').
Schritt 2
Der OpenVPN-Client 'OpenVPN für Android' von Arne Schwabe kann kostenfrei von Google Play heruntergeladen werden. Starte hierzu 'Google Play', suche nach 'OpenVPN für Android', downloade/installiere die Software und starte sie dann.
Mit dem Erststart erscheint ein Hinweisfenster, das dir helfen soll, eine erste OpenVPN-Verbindung zu erstellen.
Tippe oben rechts auf das Ordner-Symbol, um die (oder einer der) heruntergeladene(n) OpenVPN-Konfigurationsdatei(en) einzubinden.
Tippe auf die Datei (immer nur eine zurzeit) und anschließend auf 'Auswählen' sowie im nächsten Fenster auf das 'Speichern'-Symbol.
Die Konfigurationsdatei wird automatisch mit dem Namen der Datei als neues Profil eingebunden. Tippe jetzt rechts auf das Einstellungssymbol und überprüfe, ob die die folgenden Dateien eingebunden sind:
- CA Zertifikat: Dies ist die Datei 'ca.crt'.
- Clientzertifikat: Dies ist die Datei 'client.crt'.
- Clientzertifikatsschlüssel: Dies ist die Datei 'client.key'.
Trage abschließend unten im Fenster deine persönlichen Daten ein, also den in der Kontoverwaltung erzeugten Nutzernamen und das ebenfalls erstellte Passwort. Verwende zur Anmeldung NICHT deine üblichen CyberGhost-Anmeldedaten, die du für den Client und die Kontoverwaltung benötigst.
Kehre zurück zum Profilfenster und starte deine CyberGhost-OpenVPN-Verbindung mit einfachem Antippen; eine Warnmeldung ersucht anschließend deine Bestätigung, den Netzwerkverkehr umleiten zu dürfen.
Eine Informationsmeldung ähnlich der unten abgebildeten unterrichtet dich darüber, ob die Verbindung erfolgreich hergestellt werden konnte.
Kommentare
0 Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.