Bitte stelle sicher, dass die folgenden Bedingungen erfüllt sind und beachte die Sicherheitshinweise:
- Gerät mit aktuellem Chrome OS
- Ein CyberGhost-Konto
Info: So erstellst du ein CyberGhost-Konto
Info: So verwaltest du dein CyberGhost-Konto- Ein CyberGhost-Abonnement
Info: So erwirbst du ein reguläres Abonnement ohne Client
Info: (nur Prepaid-Abonnenten): Aktivierungsschlüssel eingeben
Haftungsausschluss: Bitte habe Verständnis dafür, dass CyberGhost trotz allergrößter Sorgfalt beim Erstellen dieser Dokumentation keine Garantie oder Haftung für deren Richtigkeit geben kann. Es bestehen möglicherweise übersehene Fehler oder Änderungen, die noch nicht eingeflossen bzw. korrigiert sind. Außerdem benötigst zu zum Befolgen zumindest rudimentäre technische Kenntnisse.
Schritt 1
Öffne die CyberGhost-Online-Kontoverwaltung und logge dich mit deinem CyberGhost-Nutzernamen und Passwort ein.
Klicke in der Kontoverwaltung auf den Menüeintrag mit der Bezeichnung 'Meine Geräte' und anschließend auf die Schaltfläche 'Gerät hinzufügen'.
Im Auswahldialog für die Betriebssysteme, mit denen sich CyberGhost nutzen lässt, klickst du auf 'Andere Systeme', um die notwendigen Einstellungen für das gewünschte native Protokoll vornehmen zu können. Klicke anschließend auf 'Separate Anmeldedaten erzeugen'.
Scrolle auf der Seite wieder nach oben und klicke auf das neu hinzugefügte Gerät in der Liste der angemeldeten Geräte:
Vergebe einen Namen für das neue Gerät und bestimme dann die Konfigurationsdetails für das gewünschte native Protokoll. Die Änderungen werden sofort automatisch übernommen, ein separates Abspeichern entfällt somit.
Scrolle weiter herunter und erstelle die Anmeldedaten für das L2TP-Protokoll:
- Protokoll: Wähle das L2TP-Protokoll aus
- Land: Manuell erstellte Verbindungen für native Protokolle lassen sich immer nur einem Server zuweisen. Wähle deshalb nach der Auswahl des Protokolls das Land, von dem aus du surfen möchtest (der dann im ausgesuchten Land zu nutzende Server wird von CyberGhost automatisch aktiviert).
- Servergruppe: Abhängig vom ausgewählten Land, deinem aktuellen Tarif und der Verfügbarkeit verschiedener Servertypen für einen bestimmten Standort steht dir die Auswahl einer 'Servergruppe' zur Verfügung.
Standard- und Premium-Server: Gruppe aller regulären Server des ausgewählten Landes.
NoSpy: Enthält die Gruppe aller aller NoSpy-Server des ausgewählten Landes. Die Server stehen exklusiv Abonnenten zur Verfügung, die explizit die Zusatzserver als zusätzliches Feature gebucht haben.
Sind die Eingaben erfolgt, notiere dir anschließend die folgenden Daten, die du für die Protokoll-Konfiguration benötigst:
- Server: Dies ist die Adresse des Landes/Servers, mit dem du verbunden werden willst, beispielsweise '1-ro.cg-dialup.net'. Die Adresse enthält die Angaben zu deinem Tarif, der Servergruppe und den Domainnamen; das ausgewählte L2TP-Protokoll wird von CyberGhost automatisch bei der Einwahl erkannt.
- Nutzername: Der speziell zur Verwendung von Protokollen erzeugte CyberGhost-Nutzername. Dieser Name entspricht NICHT deinem üblichen CyberGhost-Kontonamen.
- Passwort: Das speziell zur Verwendung von Protokollen erzeugte CyberGhost-Passwort. Dieses Passwort entspricht NICHT deinem üblichen CyberGhost-Konto-Passwort.
- Pre-Shared Secret: L2TP/IPSec-Verbindungen benötigen dieses zusätzliche Kennwort.
Schritt 2
Öffne auf deinem Chrome OS-Gerät die Übersicht über deine Netzwerkverbindungen. Hierzu klickst du in der Taskbar auf dein Nutzersymbol und anschließend auf 'Einstellungen'.
Unter 'Internetverbindung' öffnest du jetzt den Eintrag 'Verbindung hinzufügen' und klickst auf 'Privates Netzwerk hinzufügen'.
Schritt 3
Trage als 'Hostname des Servers' die Adresse des Servers ein, mit dem du dich verbinden möchtest, also beispielsweise '4-de.cg-dialup.net'*.
Möchtest du dich mit weiteren Ländern verbinden, benötigst du für jedes Land eine eigene PPTP-Verbindung. Hierzu änderst du, wie im Schritt 1 beschrieben, das Zielland und notierst dir auch diese Adresse(n). Bei den zusätzlichen PPTP-Verbindungen trägst du anschließend diese neuen Adressen ein.
Als 'Dienstname' gibst du einen Namen für diese Verbindung ein, idealerweise mit einem Kürzel des Landes versehen, in dem der Server steht sowie eventuell auch der Servergruppe (beispielsweise ‘CyberGhost DE Standard’). So behältst du bei mehreren VPN-Verbindungen in unterschiedliche Länder die Übersicht.
Die weiteren Einstellungen:
- Providertyp: Wähle den Eintrag 'L2TP/IPSec + vorinstallierter Schlüssel' aus.
- Vorinstallierter Schlüssel: Trage den hier den im vorigen Schritt notierten 'Preshared Key' ein ('CyberGhost').
- Nutzername: Dein für dich in Schritt 1 erzeugte Nutzername.
- Passwort: Das für dich in Schritt 1 erzeugte Passwort.
- Identität und Passwort speichern: Falls du zukünftige Verbindungen automatisch starten lassen willst, aktiviere diese Option.
Klicke abschließend auf die Schaltfläche 'Verbinden'.
In Zukunft reicht es, wenn du in der Taskbar auf 'Verbinden mit ...' klickst und anschließend aus den verfügbaren Verbindungen deine gewünschte auswählst.
Kommentare
0 Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.