Bitte stelle sicher, dass die folgenden Bedingungen erfüllt sind und beachte die Sicherheitshinweise:
- Windows Vista (bitte beachte, dass Microsoft den Support für Windows Vista eingestellt hat und dass das Betriebssystem deshalb wegen fehlender Sicherheitsupdates als nicht mehr sicher angesehen werden muss)
- Ein CyberGhost-Konto
Info: So erstellst du ein CyberGhost-Konto
Info: So verwaltest du dein CyberGhost-Konto- Ein CyberGhost-Abonnement
Info: So erwirbst du ein reguläres Abonnement ohne CyberGhost-Client
Info für Prepaid-Abonnenten: Aktivierungsschlüssel eingeben
Schritt 1
Öffne die CyberGhost-Online-Kontoverwaltung und logge dich mit deinem CyberGhost-Nutzernamen und Passwort ein.
Klicke in der Kontoverwaltung auf den Menüeintrag mit der Bezeichnung 'Meine Geräte' und anschließend auf die Schaltfläche 'Gerät hinzufügen'.
Im Auswahldialog für die Betriebssysteme, mit denen sich CyberGhost nutzen lässt, klickst du auf 'Andere Systeme', um die notwendigen Einstellungen für das gewünschte native Protokoll vornehmen zu können. Klicke anschließend auf 'Separate Anmeldedaten erzeugen'.
Scrolle auf der Seite wieder nach oben und klicke auf das neu hinzugefügte Gerät in der Liste der angemeldeten Geräte:
Vergebe einen Namen für das neue Gerät und bestimme dann die Konfigurationsdetails für das gewünschte native Protokoll. Die Änderungen werden sofort automatisch übernommen, ein separates Abspeichern entfällt somit.
Scrolle weiter herunter und erstelle die Anmeldedaten für das L2TP-Protokoll:
Das Layer 2 Tunneling Protocol erlaubt den Betrieb multipler Tunnels und ist als sehr sicher anzusehen. Zur Authentisierung wird PAP/CHAP genutzt, eine Verschlüsselung ist hingegen nicht definiert, weshalb das Protokoll bei CyberGhost als 'L2TP/IPsec', also in Verbindung mit IPSec zum Einsatz kommt.
- Protokoll: Wähle das L2TP-Protokoll aus
- Land: Manuell erstellte Verbindungen für native Protokolle lassen sich immer nur einem Server zuweisen. Wähle deshalb nach der Auswahl des Protokolls das Land, von dem aus du surfen möchtest (der dann im ausgesuchten Land zu nutzende Server wird von CyberGhost automatisch aktiviert).
- Servergruppe: Abhängig vom ausgewählten Land, deinem aktuellen Tarif und der Verfügbarkeit verschiedener Servertypen für einen bestimmten Standort steht dir die Auswahl einer 'Servergruppe' zur Verfügung.
Standard- und Premium-Server: Gruppe aller regulären Server des ausgewählten Landes.
NoSpy: Enthält die Gruppe aller aller NoSpy-Server des ausgewählten Landes. Die Server stehen exklusiv Abonnenten zur Verfügung, die explizit die Zusatzserver als zusätzliches Feature gebucht haben.
Sind die Eingaben erfolgt, notiere dir anschließend die folgenden Daten, die du für die Protokoll-Konfiguration benötigst:
- Server: Dies ist die Adresse des Landes/Servers, mit dem du verbunden werden willst, beispielsweise '1-ro.cg-dialup.net'. Die Adresse enthält die Angaben zu deinem Tarif, der Servergruppe und den Domainnamen; das ausgewählte L2TP-Protokoll wird von CyberGhost automatisch bei der Einwahl erkannt (mehr hierzu erfährst du in diesem Artikel). Möchtest du dich später nicht nur mit diesem einen Land, sondern auch mit verschiedenen anderen Ländern verbinden, ändere zunächst das Zielland in der Drop Down-Liste und notiere dir auch diese Adresse(n).
- Nutzername: Der speziell zur Verwendung von Protokollen erzeugte CyberGhost-Nutzername. Dieser Name entspricht NICHT deinem üblichen CyberGhost-Kontonamen.
- Passwort: Das speziell zur Verwendung von Protokollen erzeugte CyberGhost-Passwort. Dieses Passwort entspricht NICHT deinem üblichen CyberGhost-Konto-Passwort.
- Pre-Shared Secret: L2TP/IPSec-Verbindungen benötigen dieses zusätzliche Kennwort.
Schritt 2
Erstelle nun eine VPN-Verbindung auf deinem Windows-PC. Hierzu öffnest du die Systemsteuerung und klickst dich über 'Netzwerk und Internet' zum 'Netzwerk- und Freigabecenter'. Alternativ klicke mit der rechten Maustaste auf das Netzwerksymbol im System-Tray und wähle dort den Eintrag 'Netzwerk- und Freigabecenter'.
Im 'Netzwerk- und Freigabecenter' klickst du in der linken Seitenleiste auf 'Eine Verbindung oder ein Netzwerk einrichten'.
Klicke anschließend auf 'Verbindung mit dem Arbeitsplatz herstellen' und 'Weiter'.
Im nächsten Dialog wählst du die Option 'Die Internetverbindung (VPN) verwenden'.
Nun gibst du die Adresse des Servers ein, mit dem du dich verbinden möchtest, beispielsweise '1-ro.cg-dialup.net'. Außerdem trage unter 'Zielname' eine Bezeichnung für diese Verbindung ein. Es empfiehlt sich, der Bezeichnung das Land, in dem sich der Server befindet, und die Servergruppe (falls ausgewählt) sowie (falls gewünscht) das verwendete Protokoll hinzuzufügen, also beispielsweise 'CG_RO_Standard_L2TP' oder 'CG_RO_NoSpy_L2TP'. Falls du später weitere Verbindungen einrichtest, lassen sie sich so besser unterscheiden.
Aktiviere ferner die Option 'Jetzt nicht verbinden, nur für spätere Verwendung einrichten' und klicke auf 'Weiter'.
Eine VPN-Verbindung lässt sich immer nur für ein einzelnes Land einrichten. Für weitere Länder/Server benötigst du entsprechend weitere Einzelverbindungen, das heißt für jede der Adressen (also für jeden Standort), die du dir wie weiter oben notiert hast, musst du eine neue VPN-Verbindung erstellen.
Gebe im nächsten Dialogfenster deine persönlichen Daten ein, also den in der Kontoverwaltung erzeugten CyberGhost-Nutzernamen und das ebenfalls erstellte CyberGhost-Passwort.
Verwende zur Anmeldung NICHT deine üblichen CyberGhost-Anmeldedaten, die du für den Client und die Kontoverwaltung benötigst.
Klicke auf 'Erstellen' und anschließend auf 'Schließen' (lasse die Verbindung jetzt nicht herstellen, da noch weitere Einstellungen vorgenommen werden müssen).
Schritt 3
Öffne das 'Netzwerk-und Freigabecenter' erneut und klicke in der linken Seitenleiste auf 'Netzwerkverbindungen verwalten'.
Führe einen Rechtsklick mit der Maus auf die erstellte Verbindung aus und wähle den Eintrag 'Eigenschaften'.
Im 'Eigenschaften'-Dialog wird dir die zuvor eingegebene Server-Adresse angezeigt.
Wechsle zum Register 'Optionen', deaktiviere 'Windows-Anmeldedomäne einbeziehen', belasse die restlichen Einstellungen wie vorgefunden und klicke auf 'PPP-Einstellungen'. Vergewissere dich dort, dass nur die Option 'LCP-Erweiterungen aktivieren' aktiv ist.
Wechsle zum Register 'Sicherheit', aktiviere 'Erweitert' und klicke auf die Schaltfläche 'Einstellungen'. Dort wählst du als Datenverschlüsselung die Einstellung 'Maximale (Verbindung trennen, falls Server dies ablehnt)', was 256 Bit AES entspricht, und aktivierst 'Folgende Protokolle zulassen' sowie 'Microsoft Chap, Version 2 (MS Chap v2)'.
Zum Streamen von Internet-Inhalten musst du unter Umständen zu 'Erforderlich (Verbindung trennen, falls Server dies ablehnt)' wechseln (entspricht 128 Bit AES), da 256 Bit AES die CPU stärker beansprucht und es zu Rucklern kommen kann.
Bestätige mit 'OK' und wechsle in das Register 'Netzwerk'. Dort aktivierst du als 'VPN-Typ' die Option 'Layer-2-Tunneling-Protokoll mit IPSec' und klickst auf die Schaltfläche 'IPSec-Einstellungen'. Aktiviere die Option 'Vorinstallierten Schlüssel für Authentifizierung verwenden' und gebe 'CyberGhost' ein.
Bestätige mit 'OK' und 'OK' und kehre zur Adapterliste zurück.
Schritt 4
Optional: Weise Windows an, eine Verknüpfung zu dieser Verbindung auf dem Desktop zu erstellen. Hierzu klickst du mit der rechten Maustaste auf die Verbindung und wählst aus dem Kontextmenü den Eintrag 'Verknüpfung erstellen'.
Starte deine neue Verbindung mit einem Doppelklick.
Gebe erneut Benutzernamen und Passwort ein und lasse Windows die Daten abspeichern. Deine VPN-Verbindung wird jetzt aufgenommen. Steht sie, wirst du zur Auswahl eines Ortes für das neue Netzwerk aufgefordert. Wähle den Eintrag 'Öffentlicher Ort'.
Möchtest du mehrere Verbindungen zu unterschiedlichen Standorten erstellen, wiederhole die Einstellungsschritte für jede der möglichen anderen Adressen, die du in Schritt 1 bei der Länderauswahl notiert hast.
Beachte bitte, dass du bei einigen Routern die Verwendung von L2TP/IPSec separat freischalten musst. Weitere Informationen dazu entnimmst du am besten der Hilfe deines Routers.
Kommentare
0 Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.